Dachfonds ideal für langfristige Anlagen
Im Jahr 2009 ist es dann endgültig soweit: Die Abgeltungssteuer kommt. Fortan entfällt die steuerfreie Veräußerung von im Gewinn befindlichen Wertpapieren nach einer Haltefrist von einem Jahr. Auf alle Kapitaleinkünfte sind zukünftig 25 Prozent Steuern zu entrichten, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Wer noch in diesem Jahr investiert, der kann noch die gängige Regelung in Anspruch nehmen und sich so erhebliche Steuervorteile sichern. Die Veräußerung von Wertpapieren, die noch im Jahr 2008 erworben werden, bleibt steuerfrei, wenn die Anlage ausreichend lange gehalten wird.
Angesichts dieser Konstellation rätseln viele Anleger, wie sie ihr Kapital am besten unterbringen. Es sind Anlagen gefragt, die auf lange Sicht eine attraktive Wertsteigerung versprechen und möglichst nicht aufgrund zu großer Turbulenzen eine frühzeitige Liquidation nach sich ziehen, weil dann der Steuervorteil für immer dahin ist. Eine für diese Bedürfnisse gut geeignete Anlageklasse stellen Dachfonds dar. Diese Investmentgesellschaften investieren das ihnen anvertraute Kapital in andere Fonds und erreichen damit den höchstmöglichen Grad der Diversifikation.
Dachfonds können mit den unterschiedlichsten Anlagezielen operieren. So existieren sowohl Produkte, die ausschließlich in Aktien aus Schwellenländern investieren (bzw. in Fonds die das tun), als auch sehr konservative Produkte. Um einen langfristig tragbaren Fonds ins Depot zu nehmen, sollte auf eine ausgewogene Anlagestrategie geachtet werden, die zum einen versucht ist, die vielfältigen Chancen der Kapitalmärke in hohe Wertzuwächse umzusetzen, zum anderen das Gesamtrisiko des Portfolios aber in einem vertretbaren Rahmen hält.
Ein breit aufgestelltes Produkt investiert daher sowohl in Fonds der Emerging Markets als auch in dividendenstarke Blue Chips. Ein aktives Management sollte die Möglichkeit haben, sich in turbulenten Zeiten auch in Renten- oder Geldmarktpapiere zurückzuziehen. Ein guter Dachfonds sollte langfristig relativ stetige Erträge von sechs bis acht Prozent im Jahr erwirtschaften.
|