Das Aktien-Zertifikat und seine Formen
Mittlerweile kann man an der Börse nicht mehr nur mit Aktien alleine handeln. Nein, auch der Handel mit einem oder mehreren Aktien Zertifikaten ist möglich. Hierfür bieten die Börsianer verschiedene Zertifikate an, die sich sowohl in Laufzeit, als auch in Kosten und Renditechancen unterscheiden.
So finden sich darunter die so geannten Discount Zertifikate. Vom Risiko, welches der Anleger hierbei eingeht, liegen die Zertifikate zwischen einer normalen Aktie und einem Fonds. Bei diesen Zertifikaten erhält der Anleger Aktien zu einem Preis, der unterhalb des aktuellen Kurswertes liegt. Dieser Abschlag oder Preisnachlass wird dabei auch als Discount bezeichnet. Das Aktien Zertifikat als Discount Variante verfügt über eine bestimmte Laufzeit, zu deren Ende die Auszahlung des aktuellen Kurswertes garantiert wird. Allerdings ist dabei in den Verträgen oft ein Cap, also eine Gewinnschwelle eingebaut. Das heißt, der Anleger paritzipiert an den aufgelaufenen Gewinnen nur bis zu einer bestimmten Kurshöhe. Alles was darüber liegt, ist der Gewinn der Banken. Diese Gewinnschwelle soll durch den Preisnachlass beim Kauf wieder ausgeglichen werden. Daraus ergibt sich aber auch, dass der Anleger selbst bei einem Verlust des Kurses noch Gewinn erwirtschaften kann, sofern der aktuelle Kurs zum Laufzeitende noch über dem gezahlten Preis liegt. Ebenfalls sind Bandbreiten Zertifikate möglich. Hierbei wird eine bestimmte Preisspanne von Indizes oder anderen Kursen vereinbart, innerhalb derer der Anleger den doppelten Steigerungskurs als Gewinn erhält. Sollte der jeweilige Kurs fallen, fällt aber auch der Wert des Zertifikats nur proportional.
Hebel Zertifikate sind ebenfalls möglich. Mit Hilfe dieser kann man z. B. auch auf fallende Kurse setzen. Wichtig ist dabei der vereinbarte Hebel. Wird etwa ein zweifacher Hebel angesetzt und erhöht sich der zugrunde liegende Basiswert, häufig ein Aktienindex, um 10 Prozent, so erhält der Anleger 20 Prozent durch den zweifachen Hebel.
Auch die Endlos Zertifikate oder auch Open End Zertifikate sind eine mögliche Alternative. Da in Deutschland Zertifikate mit unbegrenzter Laufzeit aber erst seit 2000 zugelassen sind, stellen sie eine noch recht junge Form der Zertifikate dar. Dabei können sie z. B. ähnlich wie ein Fonds eingesetzt werden und fungieren hier als langfristige Anlageform. Die Zertifikate selbst richten sich im Wert nach einem Index. Man kann dabei auf Länderindizes setzen, ebenso aber auch auf Branchen- oder Regionenindizes.
|