Sonntag, 4. Juni 2023 - Blog rund um das Thema Geldanlage
Einsatz von Indikatoren will gelernt sein
 
 
blognolia geld finanzierung kreditkarte geldanlage girokonto versicherung
Letzte Beiträge
Auslandsanleihe als renditestarke Geldanlage geeignet?
Bewertung von Anlagerisiken und Risikoklassen
Renditestarke Anlagen bei Ablauffonds vergleichen
Mündelsichere Geldanlage ist vorgeschrieben
Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine nachhaltige Geldanlage
Eine optimale Geldanlage gibt es nicht
Die richtige private Geldanlage
 
Meta
Einträge als RSS
Kommentare als RSS
Nutzungshinweis
Impressum
Übersicht
 
Kommentare
Martin Hark bei Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
Micha bei Aktien kaufen kann sehr rentabel sein
Andi bei Eine optimale Geldanlage gibt es nicht
goldnase bei Geld in der Schweiz anlegen und was man beachten muss
Kikin bei Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
 
 
Einsatz von Indikatoren will gelernt sein

Technische Indikatoren zur Einschätzung eines Trendstadiums sowie zur Prognose der künftigen Marktentwicklung erfreuen sich unter privaten Anlegern einer immer größeren Beliebtheit. Kaum ein technisch orientierter Anleger, der nicht versucht ist, aus den Trendfolgern, Oszillatoren und Momentumkurven etwas signifikantes herauszulesen. Der Einsatz von technischen Indikatoren ohne detaillierte Kenntnisse über deren Wirkungsweise jedoch ist nicht ganz ungefährlich und kann zu gravierenden Fehleinschätzungen führen.



Ein von vielen Neulingen immer wieder begangener Fehler liegt in der Annahme begründet, dass grundsätzlich mit jedem Indikator, der in die gleiche Richtung zeigt, die Aussagekraft der Prognose hinsichtlich der Kursentwicklung eines Marktes an Wert gewinnt. Diese Aussage ist zwar im Grundsatz nicht falsch, trifft jedoch nur dann zu, wenn nicht immer derselbe Indikator verwendet wird. So trivial diese Feststellung auch klingen mag, so wichtig ist sie auch. Viele Anleger verwenden drei Indikatoren derselben Gattung und leiten daraus eine Kursprognose ab. In der Regel sind sich verwandte Instrumente aber so ähnlich, dass bei einem Handelssignal des einen auch die anderen mehr oder weniger gleichzeitig in die entsprechende Richtung deuten. Anders gesagt: MACD und ADX allein reichen nicht aus, um eine Kaufempfehlung auszusprechen. Wer wissen will, wie ähnlich sich zwei Indikatoren sind, der wirft einen Blick auf deren Berechnungsformel. Insbesondere bei Trendfolgern sind hier oft sehr ähnliche Rechenansätze zu erkennen.



Eine brauchbare Prognose wird auf mehreren Ebenen bestätigt und stützt sich nicht nur auf Indikatoren einer einzigen Art, es sei denn, der ganze Handelsansatz ist auf dieser Basis konstruiert worden. Privatanleger tun gut daran, sich mit der Lektüre einschlägiger Standardwerke zur Technischen Analyse zu beschäftigen. Diese kann bei falscher Anwendung zu teuren Fehlentscheidungen führen.
 
 
 
 
 
 
Weitere Beiträge:
 
 
 
 
 
   
  Copyright © 2006- - Alle Rechte vorbehalten