Samstag, 15. März 2025 - Blog rund um das Thema Geldanlage
Garantiezertifikate besser selbst konstruieren
 
 
blognolia geld finanzierung kreditkarte geldanlage girokonto versicherung
Letzte Beiträge
Auslandsanleihe als renditestarke Geldanlage geeignet?
Bewertung von Anlagerisiken und Risikoklassen
Renditestarke Anlagen bei Ablauffonds vergleichen
Mündelsichere Geldanlage ist vorgeschrieben
Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine nachhaltige Geldanlage
Eine optimale Geldanlage gibt es nicht
Die richtige private Geldanlage
 
Meta
Einträge als RSS
Kommentare als RSS
Nutzungshinweis
Impressum
Übersicht
 
Kommentare
Martin Hark bei Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
Micha bei Aktien kaufen kann sehr rentabel sein
Andi bei Eine optimale Geldanlage gibt es nicht
goldnase bei Geld in der Schweiz anlegen und was man beachten muss
Kikin bei Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
 
 
Garantiezertifikate besser selbst konstruieren

Konservative Anleger, deren vordergründiges Anlageziel der Erhalt des eigenen Kapitals ist und die trotzdem an den Entwicklungen der Aktienmärkte partizipieren möchten, entscheiden sich sehr oft für den Erwerb von Garantiezertifikaten.



Diese garantieren zum Ende der Laufzeit die vollständige Rückzahlung des eingesetzten Kapitals. Zusätzlich können Anleger von positiven Entwicklungen eines bestimmten Basiswertes, in der Regel ein bekannter Aktienindex, in begrenztem Umfang partizipieren. Wie begrenzt dieser Umfang im Einzelnen ist, kann an der so genannten Partizipationsrate abgelesen werden. Ein Wert von 0,25 in dieser Größe besagt zum Beispiel, dass bei einem 10prozentigen Anstieg des Basiswertes das Garantiezertifikat am Laufzeitende einen Gewinn von 2,5 Prozent verbucht. Da viele Papiere einige Jahre laufen, können so attraktive Renditen erwirtschaftet werden, ohne dass ein Verlustrisiko besteht. Folglich stellen Garantiezertifikate interessante Produkte dar. Wie alle strukturierten Wertpapiere besteht aber auch hier das Risiko eines Zahlungsausfalls, wenn der Emittent in eine wirtschaftliche Schieflage gerät. Gerade die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass derlei Szenarien nicht ausgeschlossen werden können und dürfen. Anleger können das Emittentenrisiko leicht umgehen, indem sie sich Garantiezertifikate bzw. deren Auszahlungsprofil selbst konstruieren. Dazu ist nicht sonderlich viel Fachwissen erforderlich. Die Konstruktion erfolgt schlicht über den Erwerb einer Nullkuponanleihe und einer Kaufoption auf einen beliebigen Basiswert. Die Anleihe wird so gewählt, dass zu einem gewünschten Zeitpunkt in der Zukunft der Rückzahlungsbetrag in einer Höhe fließt, die den Kaufpreis von Bond und Option gleichermaßen deckt.



So ist die Garantiekomponente erfüllt. Von dem Betrag, der als Verzinsung bzw. Kapitalzuwachs während der Laufzeit erfolgt, werden Kaufoptionen gekauft. Hier kann etwas variiert werden. Um ein Garantiezertifikat eins zu eins abzubilden, sollte der Ausübungspreis dem Kurs am Kauftag entsprechen. Ein höherer Basispreis gewährt eine Partizipation an Kursgewinnen erst ab einem bestimmten Niveau, kann dafür höhere Renditen einbringen. Da es nicht sonderlich schwer ist, diese Konstruktion nachzuvollziehen, sollten Anleger über Garantiezertifikate Marke Eigenbau zumindest nachdenken.
 
 
 
 
 
 
Weitere Beiträge:
 
 
 
 
 
   
  Copyright © 2006- - Alle Rechte vorbehalten