Geschlossene Fonds mit Vorsicht auswählen
Ob Schiffsbeteiligung, Windpark oder Immobilien: Geschlossene Fonds werden deutschen Anlegern immer häufiger von Finanzvermittlern angeboten. Die Vertriebsargumente sind meist ähnlich: Eine Rendite oberhalb des Marktzinses, inkludierte Steuervorteile etc. machen es vielen Investoren nicht leicht, gute von schlechten Produkten zu unterscheiden.
Der Erwerb eines geschlossenen Fonds ist mit diversen Risiken behaftet, die jedem Anleger bewusst sein sollten. Zum einen sind nicht börsengehandelte Fonds während der Laufzeit nur sehr schwierig und wenn dann meist zu sehr schlechten Konditionen zu veräußern. Es existiert zwar ein Zweitmarkt, dieser aber steckt noch in den Kinderschuhen und kann keinesfalls die Illiquidität geschlossener Investmentprodukte verbessern. Dadurch, dass während der Laufzeit im Prinzip keinerlei Kursfeststellung erfolgt, ist auch die Erfolgskontrolle für Anleger sehr schwierig. Insbesondere, wenn erst zum Ende der Laufzeit Auszahlungen erfolgen, lässt sich nur schwer nachvollziehen, ob die vom Management des Produkts veröffentlichten Ergebnisse und Lageberichte auch tatsächlich und vollständig der Realität entsprechen. Investoren sollten höchsten Wert auf die Qualität des Managements legen. Das Führungsgremium sollte im Wesentlichen aus Mitgliedern bestehen, die ihr Können und ihre Zuverlässigkeit bei vergangenen Projekten vergleichbarer Natur bereits unter Beweis gestellt haben. In der Strategie zum Vermögensaufbau tritt bei einer starken Gewichtung von geschlossenen Fonds im Portfolio zusätzlich das Problem auf, dass wichtige Bewertungskennzahlen im Hinblick auf Ertragsrisiken, wie beispielsweise die Sensitivität im Hinblick auf Konjunktur oder Marktzins, nicht zur Verfügung stehen und somit die Wertentwicklung des Depots zu einem guten Teil dem Zufall überlassen.
Aufgrund dieses Umstands sollten geschlossene Investmentfonds in keinem Fall als Basisinvestment gesehen werden, sondern vielmehr als Beimischung dienen. Hier versprechen diejenigen Produkte den größten Erfolg, deren prognostizierte Wertentwicklung möglichst unabhängig ist von den Finanzmärkten. Wird das Produkt von einem guten Management verwaltet, kann es eine gute Ergänzung zu einem ausgewogenen Depot darstellen.
|