Immobilien nach wie vor gute Geldanlage
Der Erwerb einer Immobilie mit dem Ziel der Vermietung ist nach wie vor eine attraktive Geldanlage. Immobilien bieten einen wirksamen Schutz vor Inflation und sind nicht so großen Wertschwankungen unterworfen wie Aktien.
In der Regel wird ein Objekt unter Zuhilfenahme eines Hypothekendarlehens erworben, weil die Finanzierung aus eigenen Mittel allein nicht möglich ist. Die Belastungen des Kredites setzen sich dabei aus Zins und Tilgung zusammen. Im Gegenzug erhalten die Käufer die Miete für das Objekt und dazu einen nicht unerheblichen Steuervorteil. Sämtliche Zinsen, die für das Darlehen anfallen, können von der Steuer abgesetzt werden und mindern so die wirtschaftliche Gesamtbelastung. Insbesondere bei Käufern mit einem hohen Einkommen und damit einer hohen Grenzabgabenbelastung können hier viele Vorteile realisiert werden. Die Rendite des Objektes hängt maßgeblich davon ab, welche Miete auf Dauer erzielt werden kann. Leerstand sollte so weit wie möglich vermieden werden. Darüber hinaus sollte der Kaufpreis angemessen sein. Anleger können erfahrungsgemäß viele Vorteile realisieren, wenn sie hinsichtlich der Konjunktur antizyklisch agieren und in wirtschaftlichen Schwächephasen kaufen. Zum einen lassen sich in solchen Zeiten oft günstigere Preise realisieren, zum anderen sind oft auch die Marktzinsen geringer.
Sofern möglich, sollten öffentliche Förderprogramme in Anspruch genommen werden. Insbesondere bei klimafreundlichen Modernisierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung etc. können erhebliche Finanzmittel in Form von Zuschüssen und vergünstigten Darlehen in Anspruch genommen werden. Förderprogramme werden von Bund, Ländern und der Europäischen Union angeboten. Eine eigene Immobile kann als zentraler Baustein der privaten Altersvorsorge verstanden werden. Ist das Objekt im Alter abbezahlt, kann entweder über die Miete ein komfortables Zusatzeinkommen realisiert oder mietfrei gewohnt werden.
Ein oft kritischer Punkt ist das für den Erwerb notwendige Eigenkapital, das zehn Prozent der Kaufsumme keinesfalls unterschreiten sollte. Hier kann insbesondere der vorausschauende Abschluss von Bausparverträgen helfen.
|