Sonntag, 4. Juni 2023 - Blog rund um das Thema Geldanlage
Strukturierte Produkte mit Vorsicht angehen
 
 
blognolia geld finanzierung kreditkarte geldanlage girokonto versicherung
Letzte Beiträge
Auslandsanleihe als renditestarke Geldanlage geeignet?
Bewertung von Anlagerisiken und Risikoklassen
Renditestarke Anlagen bei Ablauffonds vergleichen
Mündelsichere Geldanlage ist vorgeschrieben
Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine nachhaltige Geldanlage
Eine optimale Geldanlage gibt es nicht
Die richtige private Geldanlage
 
Meta
Einträge als RSS
Kommentare als RSS
Nutzungshinweis
Impressum
Übersicht
 
Kommentare
Martin Hark bei Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
Micha bei Aktien kaufen kann sehr rentabel sein
Andi bei Eine optimale Geldanlage gibt es nicht
goldnase bei Geld in der Schweiz anlegen und was man beachten muss
Kikin bei Möglichkeiten für eine monatliche Geldanlage
 
 
Strukturierte Produkte mit Vorsicht angehen

Wirft der geneigte Anleger einen genaueren Blick in die Vertriebsangebote der Banken und Finanzdienstleister, so stellt er schnell fest, das er mit strukturierten Produkten im Prinzip jede Markterwartung in ein konkretes Investment umsetzen kann.



Das Anlagespektrum, das Zertifikate liquiden Investoren bieten, ist nahezu unerschöpflich. Ob eine besonders hohe Rendite angestrebt wird, eine überdurchschnittliche Auszahlung auch in trendlosen Märkten erfolgen oder aber der Einstieg in den Aktienmarkt mit reduziertem Risiko erfolgen soll, es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt. Bei der Lektüre der Werbeprospekte mag es manch einem so vorkommen, als böten strukturierte Produkte die Möglichkeit auf hohe Renditen bei minimalem Risiko. Eine solche Auffassung ist aber in jedem Fall ein Trugschluss und nicht ungefährlich. Schließlich gilt an den Finanzmärkten die strikte Arbitragebedingung, die besagt, dass mit der Rendite auch das Risiko steigt. Auch wenn die Produktbeschreibungen der Finanzvertriebe dies gerne weniger in den Vordergrund stellen, so ist auch mit vermeintlich konservativen Produkten das Risiko erheblicher Wertverluste bis hin zum Totalverlust verbunden.
Bonuszahlungen, Sicherheitsbarrieren etc. werden mit dem Verzicht auf andere Vorteile erkauft, so zum Beispiel mit dem Verzicht auf die Dividende, die ein Basiswert ausschüttet. Gerade in diesem Punkt unterliegen viele Anleger einer verzerrten Wahrnehmung, weil sie eher auf Kursbewegungen fokussiert sind und weniger die regelmäßigen Ausschüttungen zu schätzen wissen.



Nicht nur die Risiken eines einzelnen Zertifikats sollten in jedem Fall berücksichtigt werden. Das Gesamtrisiko eines Depots, das zu großen Teilen aus Zertifikaten besteht, ist für Privatanleger oft undurchschaubar. Wenn zahlreiche Barrieren, Bonuslevel und Caps im Spiel sind, ergeben sich schnell unangemessen große Bündelrisiken, die im schlimmsten Fall eine existenzielle Bedrohung für das Vermögen darstellen können. Je komplexer ein strukturiertes Produkt ist, desto schwerer ist es auch, das damit verbundene Verlustrisiko einzuschätzen. Bei Garantieprodukten gilt dies während der Laufzeit ebenfalls.

Fazit: Strukturierte Produkte sind gut. Anleger sollten es aber nicht übertreiben und eine für sie persönlich ausreichende Transparenz des Portfolios wahren.
 
 
 
 
 
 
Weitere Beiträge:
 
 
 
 
 
   
  Copyright © 2006- - Alle Rechte vorbehalten