Vermögen aufbauen mit Indextrackern
Fondssparpläne eignen sich hervorragend zum Aufbau eines Vermögens. Schon mit kleinen, regelmäßig einbezahlten Beträgen lässt sich eine professionelle Diversifikation erreichen. Bei der Frage, welche Art von Fonds am besten für die Kapitalakkumulation geeignet ist, scheiden sich nach wie vor die Geister. Klar ist, dass ein langer Zeithorizont am besten mit Aktienfonds bestritten wird, die zum Teil auch in Schwellenländern aktiv sein sollten. Auf diese Weise lassen sich laut nahezu allen empirischen Untersuchungen auf lange Sicht die höchsten Renditen erzielen.
Eine Möglichkeit, an den Entwicklungen der internationalen Aktienmärkte über einen Fondssparplan zu partizipieren, stellen börsengehandelte Indexfonds dar. Diese werden passiv gemanagt, indem sie schlicht einen bestimmten Index eins zu eins abbilden. Ein Fondsmanagement existiert bei solchen Produkte nicht. Indexfonds sind daher sehr kostengünstig: Der Ausgabeaufschlag entfällt und auch die laufenden Verwaltungsgebühren fallen recht gering aus. Da die meisten gemanagten Fonds ihren Vergleichsindex ohnehin nicht zu schlagen im Stande sind, bieten sich die innovativen Indextracker, wie sie im Jargon auch genannt werden, geradezu an. Die zur Auswahl stehenden Indizes bieten dabei für jeden Geschmack etwas. Von deutschen Blue Chip Indizes, BRIC-Produkten bis hin zu exotischen Anlageräumen ist eigentlich alles verfügbar. Relativ neu ist die Möglichkeit, auf so genannte regelbasierte Indizes zu setzen. Diese werden laufend aktualisiert und richten sich dabei nach einem fest vorgegebenen Regelwerk. So kann ein Index beispielsweise immer die fünfzig europäischen Standardwerte mit der höchsten Dividendenrendite beinhalten. Derlei Produkte sind recht interessant, weil den Berechnungsmethoden oft empirische Untersuchen zugrunde liegen.
Wer mit einem Fondsparplan in Indexfonds investiert, kann auf lange Sicht mit einer attraktiven Rendite rechnen, die sich durchaus im zweistelligen Prozentbereich bewegen kann. Insbesondere Indizes, die auf Aktien aus Schwellenländern basieren, versprechen überdurchschnittliche Gewinnzuwächse. Vorübergehende Wertminderungen und teils heftige Schwankungen sind aber, wie bei jedem aktienbasierten Investment, nicht zu vermeiden. Durch den Cost Average Effekt, der mit jedem Sparplan einhergeht, werden die Erträge aber geglättet.
|